Schrammelpark

Das Neue Schrammeldenkmal im Schrammelpark in Dornbach im 17. Bezirk vom Wiener Bildhauer Eduard Robitschko wurde im Nov. 1967 als Ersatz für den Alszauberbrunnen enthüllt, und zeigt die typischen Musikinstrumente des Schrammel-Quartetts: Kontragitarre, G-Klarinette und Geigen.

Namensgeber für die wohl bekannteste Formation der Wiener Volksmusik sind Johann und Josef Schrammel, die einer Musikerfamilie entstammten und auch eine fundierte musikalische Ausbildung am Konservatorium genossen.

Gemeinsam mit Vater und einem Verwandten traten sie erstmals 1861 (mit 11 und 9 Jahren) in einem Gasthaus in der nördlichsten Stadt Österreichs, in L:itschau, wo sie auch aufgewachsen sind, als Musikanten auf. Beide Musiker starben aber jung, jew. mit 43 Jahren.

Blick auf Dornbach

Von einem Weg oberhalb eines Weingartens der Ried Alsegg an der Alszeile bietet sich ein wunderbarer Blick auf den Stadtteil Dornbach im 17. Bezirk. Räumlich geprägt durch den Alserbach zeigt sich südlich der Heuberg mit der 1920 aus der Siedlerbewegung heraus entstandene „Heubergsiedlung“. Die von Margarete Schütte-Lihotzky und Adolf Loos entwickelten Fertigteilhäuser sind allerdings nur mehr fragmentarisch vorhanden.

Im Tal gut zu erkennen die Pfarrkirche Dornbach am Rupertusplatz eingebettet in das Stift St. Peter mit fast 900jähriger Baugeschichte gegründet vom gleichnamigen Stift in Salzburg. Die mehrfach zerstörte und immer wieder aufgebaute Pfarrkirche wurde 1931/32 nach Plänen von Clemens Holzmeister erweitert und um 90 Grad gedreht.

Über all dies und noch viel mehr berichte ich bei einem Grätzelspaziergang durch Dornbach. Bei dieser Entdeckungsreise am Rand des Wienerwaldes erkunden wir nicht nur historische Schlösser, Villen und Ausflugslokale sondern bekommen auch Einblicke in die Heurigenkultur mit der berühmten Schrammelmusik und sehen die süßeste Ecke Wiens

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner