Kommen Sie mit! Tourguide Michael
Meine Angebote


Kennen Sie die Highlights der Innenstadt unter Kaiser Franz Josef I. und seiner Elisabeth, der berühmten Sisi? Kaum eine Regentschaft hat Wien so geprägt und ist im heutigen Stadtbild so präsent!
[…]


Uni-Campus und die Bahnhof-City sind nur einige Nachweise, dass Wien nicht nur imperial, sondern auch zeitgenössisch ist. Begleiten Sie mich auf eine Tour zu den spektakulären Architektur-beispielen des 20. und 21. Jahrhunderts einer wachsenden, modernen Metropole! […]








Wählen Sie einfach eine vorgeschlagene Tour aus oder geben Sie mir Ihre Interessen und Ideen bekannt – ich freue mich daraus eine Tour zu entwickeln […]



Dabei geht es auch um die Stärkung der Gemeinsamkeit und der Weg zum vorreservierten Lokal ist auch nicht weit. […]

Blog

Das Haus Wittgenstein, gebaut nach den Plänen von Paul Engelmann und Ludwig Wittgenstein, wurde von Ludwigs Schwester Margaret Stonborough-Wittgenstein beauftragt und 1928 fertiggestellt. Seit 1975 befindet sich darin das bulgarische Kulturinstitut. Obwohl die Villa inzwischen recht baufällig ist und das umgebende Gartengrundstück deutlich verkleinert wurde, fasziniert der freistehende und aus kubischen Blöcken gefügte puristische Bau bis […]

Das Neue Schrammeldenkmal im Schrammelpark in Dornbach im 17. Bezirk vom Wiener Bildhauer Eduard Robitschko wurde im Nov. 1967 als Ersatz für den Alszauberbrunnen enthüllt, und zeigt die typischen Musikinstrumente des Schrammel-Quartetts: Kontragitarre, G-Klarinette und Geigen. Namensgeber für die wohl bekannteste Formation der Wiener Volksmusik sind Johann und Josef Schrammel, die einer Musikerfamilie entstammten und […]

Bis nach Floridsdorf reichen die Ausläufer des 358m hohen Bisambergs nordwestlich der gleichnamigen Gemeinde in NÖ. Ein Rundblick zeigt südlich das Stadtgebiet, im Westen das Stift Klosterneuburg und den Leopoldsberg, der gemeinsam mit dem Bisamberg die sog. Wiener Pforte, einem Durchbruch der Donau in das Wiener Becken, bildet. An der über den Stadtwanderweg 5 gut […]

Die bewegte Geschichte des Palais Auersperg im 8. Bezirk beginnt 1710 mit der Eröffnung des von Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lucas von Hildebrandt geplanten Domizils für Hieronymus Capece de Rofrano. Er war Generalpostmeister und Mitglied des spanischen Rates unter Kaiser Karl VI, höchste Instanz für Gebiete in Neapel, Mailand und Sardinien. Die […]

Die durch seine realitätsnahe Darstellung beeindruckende Bronzebüste von Wolfgang Amadeus Mozart vom Bildhauer Johann Baptist Feßler von 1849 wurde vom Kunstmäzen und Großhändler Pietro di Galvagni für eine Gedenkstätte im Neubau in der Rauhensteingasse – dem ein Jahr vorher fertiggestellten Mozarthof – beauftragt. Eine Gedenktafel am Sockel erinnert daran, dass Mozart im heute nebenliegenden Vorgängergebäude […]

Das neugotische Mausoleum von Moritz und Wilhelmine von Montléart im Schlosspark am Gallitzinberg im 16. Bezirk erinnert an die französische Adelsfamilie Montléart, die sich zu Beginn d. 19. Jh. in Wien niedergelassen hatte. Ausgangspunkt war Jules Maximilien Thibaut, Prince de Montléart, Marquis de Rumont, der 1824 ein dort befindliches Schloss (Vorgängerbau) erworben hatte. Nach seinem […]

Das Tegetthoff-Denkmal am Praterstern im 2. Bezirk von 1886 von Carl Kundmann und Carl von Hasenauer mit der 3,5m hohen Figur von Wilhelm von Tegetthoff auf einer 16m hohen „Ehrensäule“ aus Marmor auf einem 5m hohen Sockel erinnert an die Siege des Vizeadmiral und Kommandanten der österr.-ung. Kriegsmarine bei den Seegefechten von Lissa und vor […]

Die röm.-kath. Johanneskirche in Unterlaa im 10. Bezirk direkt neben dem Liesingbach gilt als eine der ältesten Kirchen Wiens, stammen doch einige Bauteile aus dem frühen 11. Jh. Insbesondere Lage und Ausrichtung der Steinfundamente lassen bereits auf einen Sakralbau samt nebenliegendem Gutshof aus der Zeit der römischen Besiedelung schließen, die dann wohl auch als Baumaterial […]

Auch wenn sich das Denkmal im niederösterreichischen Weinviertel befindet, ist der Gedenkstein an der Gemeindegrenze zwischen Dürnkrut und Jedenspeigen auch für Wien von zentraler Bedeutung. Der 6m hohe Granitblock mit der Darstellung eines Ritters mit Pferd vom österr. Bildhauer Carl Hermann von 1978 erinnert an die Schlacht bei Dürnkrut (auch Schlacht auf dem Marchfeld) vom […]

Das „Mahnmal für die Opfer am Spiegelgrund“ am Otto-Wagner-Areal im 14. Bezirk erinnert mit 772 Lichtstelen an die Kinder und Jugendlichen, die in der Zeit des Nationalsozialismus dort systematisch gequält und ermordet wurden. Die dort tätigen verbrecherischen Ärztinnen und Ärzte töteten nach Kategorisierung „bildungsunfähig“ und „Dauerkosten verursachend“ kranke, behinderte oder aus deren Sicht „nicht erziehbare“ […]

Aktuelle Termine
| << Okt. 2025 >> | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| M | D | M | D | F | S | S |
| 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
| 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
| 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
| 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
| 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
7. November 2025 / 14:00 - 17:00
Verborgenes Wien (in Deutsch)
Hoher Markt, 1010 Wien
Über mich
Ich bin staatlich geprüfter Fremdenführer und Tour Manager, Reiseblogger und Weltenbummler und lebe seit meiner Kindheit in Wien.
Wien und Österreich kenne ich wie meine Westentasche und liebe es, mit meinen Gästen jene Orte zu erkunden, die mich begeistern. Als Trainer, Lektor und bühnenerprobter ehemaliger Kabarettist stehe ich für Eloquenz und Pointen.
Begleiten Sie mich auf eine Tour zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und spannendsten Geschichten!
